Spannung! - Eine Einführung in die Kunst der Andeutung
Jeder weiß, wenn ein Buch spannend ist. Doch kaum jemand vermag zu sagen, warum es spannend ist. Spannung ist eine der wichtigsten Erzählstrategien der Literatur.
Gleichwohl wird sie von der Literaturwissenschaft oft abwertend als Phänomen der Unterhaltungsliteratur links liegen gelassen. Doch Spannung ist nicht gleich Spannung: Die Rätselspannung des klassischen Detektivromans unterscheidet sich erzähltechnisch stark von der Bedrohungsspannung im Psychothriller und der Gewissensspannung, mit denen viele Texte der Kanonliteratur arbeiten.
Analyse und praktische Übungen
Anhand von Textauszügen von Heinrich von Kleist, Edgar Allan Poe, Umberto Eco und anderen Autoren analysieren wir die wichtigsten Elemente der Spannungsdramaturgie in den verschiedenen Genres und zeigen durch praktische Übungen, wie Sie die Spannungsstrategien für Ihren eigenen Schreibprozess nutzen können.
Erzählperspektive und Leserbindung
So erfahren Sie zum Beispiel, welche Bedeutung Vorausdeutungen und verzögernde Elemente für die Spannungserzeugung haben, wie sich globale und episodische Spannungsbögen in Texten gegenseitig verstärken oder welche Erzählperspektive sich am besten für die Erzeugung der Leserbindung eignet. Ein Reader mit den vollständigen Kursunterlagen und Beispieltexten wird gestellt.
Kursleitung: Maria Schropp M. A.